Durchführung: Julia Wenger, Vtl.
Das Thema des durchgeführten Projektes „Generationenübergreifender Unterricht-Schule einst und heute, Winter und Frühling zu Großelterns Zeiten“ ergab sich aus dem Sachunterrichtsstoff. Um einen lebensnahen Unterricht zu gestalten, wurden dazu die Großeltern der Schüler eingeladen.
Vorher erhielten sie von ihren Enkeln Einladungen und einen Fragenkatalog.
Viele Großeltern und einige interessierte Eltern folgten der Einladung. Beim 1. Treffen wurde das Thema „Schule einst und heute“ behandelt. Vorher führten die Kinder den Großeltern eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde vor. Die ältere Generation sollte einen Einblick in die Schule von heute bekommen. Nach einer Kaffee- und Kuchenpause wurden die Gäste von den Schülern befragt, die dazu Notizen machten. Es entstand ein reger generationenübergreifender Dialog. Die Großeltern brachten verschiedene Dokumente wie Zeugnisse, Fotos und Schreibutensilien von damals mit. Dazu wurde auch eine Videokassette erstellt. Alt und jung trennte sich bereichert nach 2 Stunden.
Diese Dialogarbeit wurde im Unterricht aufgearbeitet.
Da das Echo von beiden Seiten sehr gut war, entschieden wir uns zu einer weiteren Einladung der Großeltern in die Schule. Die Vorgangsweise war wie beim 1. Treffen. Dieses Mal wurde das Thema „Winter und Frühling zu Großelterns Zeiten“ durchgenommen.
Das gesamte Projekt wurde in Bild und Text dokumentiert und im Vorhaus der Schule präsentiert.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Großeltern sehr herzlich bedanken, die in die Schule gekommen sind und uns mit ihrem Wissen einen interessanten Unterricht ermöglicht haben. Die Kinder hatten große Freude und werden diese Schultage sicher nicht vergessen. |